
Location
Freischwimmer Ludwigshafen
Pettenkoferstraße 9,
Ludwigshafen am Rhein
Jetzt anmelden: 18. September 2025, 15:00–19:30 Uhr im Freischwimmer Ludwigshafen.
Künstliche Intelligenz erleben, verstehen, anwenden – unter dem Motto „KI Hands-on – mehr Praxis, weniger Hype“ laden Reinshagen Kommunikation und der Campus Freischwimmer mit Unterstützung des Mittelstand-Digital Zentrums Kaiserslautern zu einem praxisnahen Nachmittag ein. Ob Wirtschaft, Marketing oder gesellschaftlicher Nutzen: Erleben Sie, wie KI heute konkret eingesetzt wird – jenseits von Buzzwords.
Die Veranstaltung richtet sich an Entscheider:innen, Unternehmer:innen, Kreative und alle, die KI mit Substanz statt Show erleben wollen. Im Anschluss laden wir zum Get-Together ein.



Unsere Referenten

Dr. Jonas P. Metzger
KI im Einsatz – von der Idee bis zur Nutzung
Mehr Infos
Dr. Jonas P. Metzger ist Geschäftsführer des Mittelstand-Digital Zentrums Kaiserslautern, einer Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). In dieser Rolle unterstützt er kleine und mittlere Unternehmen in Rheinland-Pfalz bei der praktischen Umsetzung von Digitalisierungslösungen, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Mit seinem interdisziplinären Hintergrund in Betriebswirtschaft und Informatik sowie seiner Erfahrung in der Produktentwicklung und im Technologietransfer setzt er auf praxisorientierte Ansätze, um Unternehmen konkrete Mehrwerte durch digitale Technologien zu ermöglichen.

Darav Taha
10x effizienter: Wie KI und erfasstes Wissen Workflows verbessern
Mehr Infos
Darav Taha ist Berater und Trainer mit Schwerpunkt auf Künstlicher Intelligenz (KI), digitaler Transformation und agilen Methoden. Als Diplom-Wirtschaftsingenieur (TU Berlin) bringt er umfangreiche Projekterfahrung aus Wirtschaft und öffentlichem Sektor mit – unter anderem als Berater bei MHP – A Porsche Company und in internationalen Projekten für Daimler sowie die Bundesdruckerei.

Anne Spiegel
Digitale Hilfe in der Krise – Wie KI jungen Menschen in akuten Notsituationen unterstützt
Mehr Infos
Anne Spiegel ist seit November 2024 Chief Operating Officer (COO) bei Krisenchat, einem bundesweiten, kostenlosen und anonymen Beratungsangebot für junge Menschen in Krisensituationen. In dieser Rolle verantwortet sie die operativen Abläufe und unterstützt das Leitungsteam dabei, digitale und niedrigschwellige Hilfe rund um die Uhr bereitzustellen.
Zuvor war sie Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Mit ihrer Erfahrung aus Politik, Strategie und Krisenkommunikation bringt sie wertvolle Impulse für den gemeinnützigen Einsatz digitaler Technologien im sozialen Bereich.

Thomas Schlicker
Digitale Vertriebsstrategien: Kreativ und emotional bleiben – trotz KI
Mehr Infos
Thomas Schlicker ist Informatiker bei Reinshagen Kommunikation und verantwortet die technische Entwicklung und Integration digitaler Lösungen. Mit umfassender Erfahrung in Softwareentwicklung und IT-Architektur sorgt er dafür, dass Projekte technisch robust und zukunftsfähig realisiert werden. Sein Anspruch: Technik, die funktioniert und begeistert.

Lisa Koppenhagen
Digitale Vertriebsstrategien: Kreativ und emotional bleiben – trotz KI
Mehr Infos
Lisa Koppenhagen ist Projektmanagerin bei Reinshagen Kommunikation und steuert die Umsetzung komplexer Digital- und Kommunikationsprojekte. Mit ihrem Abschluss als Medienmanagerin (BA) verbindet sie kreatives Know-how mit organisatorischem Talent. Ihre Stärke liegt darin, innovative Lösungen praxisnah und effizient umzusetzen – stets mit Fokus auf den Kundenerfolg.

Angelina Horbach
Workshop 1: Generative KI-Tools und Prompt Engineering; Workshop 2: Planspiel
Mehr Infos
Angelina Horbach ist eine junge Expertin im Bereich der digitalen Transformation mit einem klaren Fokus auf Künstliche Intelligenz (KI). Mit 25 Jahren ist sie eine Vertreterin der Generation Z, die neue Impulse in die Unternehmenskommunikation bringt. Nach ihrem Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen/Maschinenbau an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau wurde sie für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet und zählt zu den Jahrgangsbesten 2023. Derzeit ist sie als Koordinatorin der Umsetzung im Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern tätig, wo sie kleine und mittlere Unternehmen bei der praktischen Umsetzung von Digitalisierungslösungen unterstützt. Dabei liegt ihr Schwerpunkt auf der Integration von KI-Technologien, um Unternehmen fit für die digitale Zukunft zu machen.
KI im Einsatz – von der Idee bis zur Nutzung
Künstliche Intelligenz verändert Geschäftsprozesse – doch der Weg von der Idee zur praktischen Umsetzung ist oft mit Unsicherheiten, Herausforderungen und strukturellen Hürden verbunden. In dieser Keynote erhalten die Teilnehmenden einen praxisnahen und motivierenden Einblick in die Einführung von KI in Unternehmen.
Anhand eines strukturierten Schritte-Plans wird gezeigt, wie Unternehmen KI-Projekte starten, entwickeln und erfolgreich nutzen können – vom ersten Impuls bis zum produktiven Einsatz. Auch Stolpersteine wie Datenschutzbedenken, Regulierungen oder interne Widerstände werden konkret angesprochen. Der Vortrag lädt dazu ein, Probleme kreativ zu denken, Ängste abzubauen und Mitarbeitende auf dem Weg zur KI-Nutzung mitzunehmen.
Themen
- Erfolgsfaktoren für KI-Projekte
- Herausforderungen: Datenschutz, Regulierung, interne Akzeptanz
- Wege zu einer offenen Innovationskultur
10x effizienter: Wie KI und erfasstes Wissen Workflows verbessern
Darav Taha zeigt, wie digitale Whiteboards (z. B. Miro) und KI-gestützte Tools die Zusammenarbeit in Teams messbar effizienter machen – getreu dem Motto: „Eine Idee existiert nicht, wenn sie nicht niedergeschrieben ist.“
Im Fokus stehen transparente Entscheidungsprozesse, optimierte Workflows und mehr Beteiligung durch strukturierte digitale Methoden.
Themen
- Digitale Whiteboards und KI im Praxiseinsatz
- Strukturierte Zusammenarbeit und visuelle Planung
- Einfluss auf Entscheidungen und Teamprozesse
Digitale Hilfe in der Krise – Wie KI jungen Menschen in akuten Notsituationen unterstützt
Während KI in der Wirtschaft häufig auf Effizienz und Innovation zielt, zeigt sich ihr gesellschaftlicher Nutzen besonders eindrucksvoll im sozialen Bereich.
Anne Spiegel stellt mit krisenchat ein digitales Beratungsangebot vor, das Jugendlichen in Krisensituationen rund um die Uhr anonym zur Seite steht, unterstützt durch KI-Technologien, werden Anfragen effizient priorisiert und Berater:innen entlastet. Über Social Media erreicht krisenchat zudem monatlich mehr als eine Million junge Menschen mit psychoedukativen Inhalten.
Mit Krisenchat Ukrainian wurde zudem ein großes psychologisches Hilfsangebot für junge Menschen in der Ukraine geschaffen.
Themen
- KI-gestützte Krisenberatung im Echtbetrieb
- Automatisierung und Ethik im sozialen Bereich
- Mensch-Technologie-Interaktion in sensiblen Kontexten
Digitale Vertriebsstrategien: Kreativ und emotional bleiben – trotz KI
Vom einfachen PDF zum interaktiven Erlebnis: Am Beispiel der Koelncongress GmbH wird gezeigt, wie ein klassischer Angebotsprozess durch eine digitale Salesplattform ersetzt wurde – mit 3D-Visualisierungen, modularen Inhalten und Terminbuchung.
Ausgangspunkt war eine strukturierte Ideenfindung mit Methoden wie Persona-Modell und Design Thinking. Heute wird der Vertriebsansatz schrittweise durch KI ergänzt – z. B. durch automatisierte Angebotserstellung oder intelligente Bedarfsanalyse.
Themen
- Kreative Vertriebsentwicklung mit digitalen Methoden
- Von der Idee zur Umsetzung: Salesplattform im Praxiseinsatz
- KI im Vertrieb: Automatisierung und Personalisierung
Workshop 1: Generative KI-Tools und Prompt Engineering
In diesem praxisnahen Workshop lernen die Teilnehmenden eine Auswahl führender generativer KI-Tools kennen – von Text- und Bildgeneratoren (z. B. ChatGPT, Midjourney, DALL·E) bis hin zu Sprach- und Video-Tools (z. B. ElevenLabs, Runway). Dabei steht die Anwendung im Marketing-Kontext im Vordergrund: von Ideenentwicklung über Social-Media-Content bis zur automatisierten Texterstellung.
Ein Schwerpunkt liegt auf dem sogenannten Prompt Engineering – also der gezielten Steuerung von KI-Ausgaben durch formulierte Eingaben. In interaktiven Übungen wenden die Teilnehmenden dieses Wissen direkt an, entwickeln eigene Prompts und testen verschiedene Tools live.
Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, KI-gestützte Prozesse im Marketing effizienter, kreativer und zielgerichteter zu gestalten – und dabei die Möglichkeiten, aber auch Grenzen verantwortungsvoll abzuwägen.
Workshop 2: Planspiel
Ziel des Spiels ist es, ein Unternehmen durch die erfolgreiche Implementierung von KI-Anwendungen wettbewerbsfähig aufzustellen. Sie sammeln dabei KI-Readiness Punkte, die Ihre Fortschritte und Erfolge im Spiel widerspiegeln. Das Planspiel ist ideal für Unternehmen, die sich für KI interessieren, aber auch für erfahrene KI-Anwender, die ihre Kompetenzen im KI-Projektmanagement weiterentwickeln möchten.